Ukraine/Russland Kampf um Bachmut
Die Kämpfe um die ostukrainische Stadt Bachmut verlagert sich immer mehr in das Zentrum der Stadt. Russische Angriffseinheiten rücken aus verschiedenen Richtungen in die Mitte der Stadt und versuchen die Verteidigungsstellung der Ukrainer zu durchbrechen.
Je näher sich die Kämpfe in das Zentrum verschieben, desto härter werden sie. Die Ukraine kämpft um jeden Meter, zudem ist die Lage sehr schwer und angespannt.
Die Söldner der Söldnertruppe haben Wochen zuvor schon den Ostteil von Bachmut eingenommen, die Stadt ist schon seit dem vergangenen Sommer unter Druck.
Von Nele
am 20.03.2023
Umwelt Katastrophe vor den Phillippinischen Küsten
In den vergangenen zwei Wochen sank vor der philippinischen Küsten ein Tanker mit 800.000 Liter Industrieöl. Der Ölteppich zerstört seitdem die Lebensgrundlage vieler Menschen. Das Leck ist weiterhin undicht.
Die Umweltkatastrophe weitet sich nun in den Phillippinen noch mehr aus. Der Ölteppich breitet sich an der Küste aus und zerstört mittlerweile die Lebensgrundlage von mehr als 140.000 Menschen, welche jetzt auch mit gesundheitlichen Folgen zu kämpfen haben.
Die Ölpest hat sich auch schon bis hin zur Provinz Antique und Teile der westlichen Provinz ausgebreitet, zudem sind schon Algenfarmen beschädigt.
Der Öltanker sank auf dem Weg von der Provinz Bataan (Nähe der Hauptstadt Manila) in die zentrale Provinz Iloilo. Das Problem war ein heftiger Seegang und ein Motorschaden, der zuvor festgestellt wurde. Am Bord waren 800.000 Liter Industrie-Öl, und seit dem Unfall tritt noch immer Öl aus.
Von Niklas und Nele
Quelle:
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/philippinen-oelteppich-101.html
13.03.2023
Knapp 1 Monat nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien müssen teilweise ganze Wohnblöcke und alle Privathäuser abgerissen werden. Experten schätzen den Schaden des Erbebens in der ganzen Türkei auf fast 80 Milliarden Euro. In den ganzen Regionen sind mehr als 2 Millionen Menschen Obdachlos. Neben 350.000 provisorisch aufgebauten Zelten, wurden nun auch Wetterfeste Container aufgebaut, um den Menschen obdach zu bieten. Dennoch berichten betroffene über mangelnde Versorgung. Zu wenig Essen, keine ausreichende Strom und Wasservorsorgung seien das größte Problem. Zudem breiten sich Infektionskrankheiten aus.Präsident Erdogan verspricht 500 Euro Direkthilfe an jede betroffene Familie und es sollen 200.000 neue Wohnungen innerhalb von einem Jahr gebaut werden. 3,3 Millionen Menschen haben das Erdbebengebiet bisher verlassen, es werden jedoch täglich mehr.
Quelle: Tagesschau
Von: Jannika
13.03.2023
Am 6. Februar 2023 haben die Erbeben im Süden der Türkei und im Norden von Syrien viel zerstört und tausende Menschen verletzt und in den Tod gerissen. Das erste Erdbeben traf das Gebiet am Montag morgen mit einer Stärke von 7,8 Magnitude, was sehr stark ist, das höchste gemssene Erbeben betrug eine stärke von 9,5. Ein zweites Erdbeben folgte am selben Tag mit einer stärke von 7,5. Mittlerweile beträgt die geschätzte Todeszahl 37.500 und die verletzten Menschen sind ca 90.000 . Betroffen sind ca 24 Millionen Menschen und geflüchtet sind bereits 1,3 Millionen Menschen.
Auch Deutsche Einsatzkräfte vom THW und der I.S.A.R.- Germany sind dort hin gefolgen um zu helfen und die Menschen zu bergen. Diese sind jedoch heute (13.02) zurück nach Deutschland geflogen. Grund dafür sind laut THW Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppierungen, wo aus Schüsse gefallen seien.
Neben der Trauer und dem Schock kommt auch Wut durch, denn es sind viele Baumängel festgestellt worden. Die Schäden des verheerenden Erdbebens hätten begrenzt werden können. Der Staat habe jahrzehntelang falsch gehandelt und illegales Bauen gebilligt. ,,Zwar dürfen die Gebäude Schäden haben, aber es darf nicht in sich zusammensacken“, so Cemal Gökce die Ex-Vorsitzende der türkischen Bauingeneurskammer. So wurden Gutachten und Vorschriften missachtet oder Fehlplanungen durchgeführt.
Um den Menschen zu helfen, wurde ein schnelles Visaverfahren eingestellt, damit Betroffene sich bei Verwandten in Deutschland Hilfe holen können oder auch besser medizinisch behandelt werden können. Zudem kann man auch bei der Caritas oder Unicef Geld spenden, dazu hier die zwei Links.
Von Jannika
13.02.23
Quellen: tagesschau.de
Ein mutmaßlicher Spionageballon der Chinesen droht das Verhältnis zwischen China und den USA zum Kippen zu bringen. Der Ballon ist über verschiedene Waffenstützpunkte der USA geflogen. Laut eines amerikanischen Kongressabgeordneten macht China, was es will, ohne mit Konsequenz zu rechnen. Laut China ist dies ein verirrter Wetterballon, der von seiner Spur abgekommen sei. Er wurde auch kurz in Kanada gesichtet.
Viele Amerikaner sind jetzt verwirrt und die Hintergründe dieses vermeintlichen Spionageangriffs sind noch ungeklärt. Joe Biden, der Präsident der USA, genehmigte den Abschuss des Ballons. Er wurde über dem Atlantik von amerikanischen Kampfjets abgeschossen.
von Carsten
13.02.2023
Es ist auffällig, dass immer mehr in der Fahrschule durch die theoretische und praktische Fahrprüfung fallen. Das Kraftfahrtbundesamt hat Zahlen veröffentlicht, dass vor zehn Jahren knapp 29% die Theorie Prüfung nicht bestanden haben und heutzutage sind es 37%. Bei der praktischen Prüfung ist ein geringer Zuwachs der Durchfallquote zu verzeichnen, von 26% auf 30%. Die mit Abstand höchste Durchfallquote bei der praktischen Fahrprüfung hat Hamburg mit 45% und die geringste Durchfallquote in Rheinland-Pfalz mit 25,4%.
Ein Grund für das Durchfallen ist das höhere Verkehrsaufkommen, was vor allem in Großstädten der Fall ist. Sowie die Verkehrsführung mit Busspuren, Fahrradstraßen und Pop-Up Radwegen, was mehr Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer und Fahrschüler verlangt. Weitere Gründe sind die steigende Zahl an Verkehrsregeln und die Anforderungen an die Fahrschüler. Aber auch der Anteil an zugewanderten Menschen führt zu höheren Durchfallquoten, da es ein Unterschied ist, ob man
mit einem Fahrschüler fährt, der die deutsche Sprache beherrscht, oder man in anderen Sprachen kommunizieren muss.
Auch, wenn der Führerschein umgeschrieben werden soll, muss man nochmal eine theoretische sowie praktische Prüfung ablegen. Viele überschätzen sich dabei und fallen dann durch die Prüfung. Darüber hinaus haben Fahrschüler immer weniger Erfahrung, da Kinder und Fahrschüler oft von ihren Eltern von A nach B gefahren werden und dabei nicht auf den Verkehr achten, sondern den Blick aufs Handy richten. Schließlich bereiten wird sich die Fahrschüler nicht gut genug auf die Prüfung vor. Man will einfach die Prüfung machen und lernt nicht alle Themen gut genug, um die Prüfung zu bestehen.
von Carsten
13.02.2023
Quelle: Kraftfahrtbundesamt
Ich werde in ein paar Wochen 18, bin also selbst noch eine Jugendliche und arbeite, seitdem ich 16 bin. Ich habe mich in meinem Ort umgehört, ob irgendwo Aushilfen gesucht werden. Meist findet man immer einen Laden, indem man aushelfen kann. Bei mir in der Nähe hat ein Café neu eröffnet. Also hab ich mich ziemlich schnell bei ihnen vorgestellt. Durch mein Engagement und meine Flexibilität hat der Chef mich dort sofort anfangen lassen. Im Sommer 2021 ist das Café wegen des Hochwassers geschlossen worden. Trotz der wenigen Tätigkeiten wie Teller abräumen und in die Spülmaschine einräumen, hat mir der kurze Kontakt mit den Kunden viel Spaß gemacht.
Das Arbeiten in der Gastronomie hat mich sehr überzeugt, sodass ich mich weiter umgehört habe. In einem Resturant habe ich mitbekommen, dass ebenfalls Aushilfen gesucht wurden. Mit dem Chef hab ich dann einen Termin ausgemacht und bin dann arbeiten gekommen. Mittlerweile arbeite ich seit einem Jahr in dem Restaurant und bediene dort die Kunden. Das bedeutet den direkten Kontakt mit Kunden, also Bestellung aufnehmen, Essen rausbringen sowie Essen beziehungsweise Teller abräumen und die Tische für die nächsten Kunden hinterlassen.
Um euch einen Guten Einblick in die Gastronomie zu geben, kann ich euch aus Erfahrung sagen, auch wenn ihr einen schlechten Tag habt oder an dem Tag keinen Bock, unter Menschen zu treten, dürft ihr euch das nicht anmerken lassen. Seid trotzdem gut gelaunt und zeigt, dass ihr Spaß habt. Ich meine, wenn ihr euch in die Lage der Kunden versetzt und ihr in einem Restaurant essen seid, wollt ihr doch auch eine nette Bedienung.
Außerdem könnt ihr euch mit dem Gedanken an das Geld wieder pushen. Es ist euer Geld, welches ihr durch euren Verdienst eingenommen habt, und es ist etwas anderes, wenn ihr das selbst verdiente Geld ausgebt beziehungsweise eure Eltern nicht mehr nach Geld fragen müsst. Außerdem lernen ihr den Wert von Geld kennen, indem euch bewusst wird, wie viel ihr zum Beispiel für 10€ oder 5€ arbeiten müsst.
Doch natürlich nicht nur ich, sondern auch meine Freunde gehen neben der Schule arbeiten, um mit ihrem eigenen Verdienst umzugehen und über ihr Geld bestimmen können. Hinzufügen lässt sich, dass oft merkbar wird, ob die Person arbeiten geht oder nicht. Denn 10€ für einen Eintritt ist für jemanden, der arbeiten geht, nicht viel. Jedoch für jemanden, der seine Eltern nach 10€ fragen muss, ist das sehr viel. Auch wenn eure Eltern euch das Geld ,,gerne“ geben, ist es ein anderes Gefühl, in dem Alter mit dem eigenen Verdienst umzugehen.
Gerade die Gastronomie sucht Aushilfen, da ein leichter Mangel herrscht. Das bedeutet, nicht nur die Gastronomie, sondern auch andere Geschäfte wie Drogeriemärkte, Lebensmittelläden oder Shopping Zentren suchen Aushilfen.
Um euch noch ein paar Worte mit auf den großen Arbeitsweg zu geben, denkt daran, dass ihr neu anfangt. Das bedeutet, euer Arbeitgeber lernt euch an. Damit meine ich, fürchtet euch nicht vor dem, was auf euch zu kommt. Ebenfalls ist es wichtig, dass ihr mit eurem Chef ausmacht, in welchem Bereich ihr arbeitet und wie viel ihr in diesem Bereich verdient. Wenn ihr irgendwann einen Steigerungswert haben wollt, sprecht euren Chef an und macht ihm/ihr einen Vorschlag, dass ihr zufrieden seid. Bleibt realistisch. Realistisch ist alles bis 12€ pro Stunde. Klärt ebenfalls ab, ob ihr Trinkgeld bekommt. Das sind alles Kleinigkeiten, welche oft vergessen werden, jedoch viel ausmachen.
von Sophie
06.02.2023
In Deutschland werden Zigaretten und andere Tabakprodukte aktuell wieder beliebter, wie wir der allgemeinen Presse zu unserem Erstaunen entnommen haben. Der Raucheranteil der 14 bis 17-Jährigen hat sich im Jahr 2022 verdoppelt. Der Anteil der Raucher*innen stieg von 8,7 auf 15,9 Prozent. Dies erfolgte sehr sprunghaft, wie aus einer wissenschaftlichen Befragung über das Raucherverhalten hervorgeht. Im Vorjahr lag der Wert in der Altersgruppe bei 8,7 Prozent. Hochgerechnet sind das etwa 200.000 Raucher*innen mehr. Auch E-Zigaretten und der Nikotinkonsum sind demnach stark angestiegen. Dies liegt wahrscheinlich auch an den Vapes, wozu ihr weiter unten einen Artikel findet. Die Gründe für den erhöhten Konsum sind nicht ganz klar. Es könnte aber daran liegen, dass die Jugendlichen nach dem Corona-Lockdown ihre Freiheiten wieder ausnutzen wollen und Auslöser der Dauerstress durch Krisenzeiten ist.
von Berit, Luisa und Jannika
23.01.2023
Viele von euch haben wahrscheinlich schon eins – ein Haustier. Wenn ihr euch noch ein Haustier wünscht, aber noch eure Eltern oder jemand anderen überzeugen müsst, seid ihr hier genau richtig. Hier kommen überzeugende Argumente für die beliebtesten Haustiere.
Allgemeine Argumente (die auf fast jedes Haustier zutreffen)
1. Tiere können euch glücklicher machen. Ihr habt eine Beschäftigung und je nachdem könnt ihr mit eurem Haustier kuscheln und/oder ihm Tricks beibringen.
2. Lernen, Verantwortung zu übernehmen. Wenn ihr euch um ein Tier kümmern müsst, lernt ihr, für dieses Tier Verantwortung zu übernehmen und die Konsequenzen für euer Handeln zu tragen.
Katzen
1. Sind pflegeleicht: Sie sind nämlich stubenrein. Wenn ihr sie nur drinnen haltet, gehen die meisten Katzen zuverlässig auf das Katzenklo. Wenn ihr sie auch rauslasst, nutzen sie die Natur für ihr Geschäft.
2. Brauchen nicht viel: Das Katzenklo ist zwar ein Muss und ein Kratzbaum sinnvoll, aber das ist es neben Futter auch eigentlich schon. Denn Katzen liegen gerne auf einfachen Decken und spielen mit was auch immer ihr da habt. Zum Beispiel Papierkugeln.
3. Sind Stresskiller: Schmusen und Kuscheln mit Katzen entspannt.
4. Beseitigen Insekten: Sie spielen gerne mit ihnen, wie zum Beispiel Spinnen, und nach dem Spielen wird das Insekt in der Regel gefressen und ihr müsst euch darum keine Sorgen mehr machen. Aber beachtet: An die Spinnen an der Decke kommen Katzen leider nicht dran.
Hunde
1. Halten euch fit: Hunde brauchen in der Regel viel Bewegung, dreimal am Tag Gassi gehen ist angesagt. Dadurch kommt ihr an die frische Luft und bewegt euch viel mehr.
2. Sport: Wenn ihr euch ein Energiebündel anschafft, braucht euer Vierbeiner sehr viel Bewegung. Dann könnt ihr mit eurem Hund Sport machen. Es bieten sich an Joggen, Nordic Walking und spezielle Hundesportarten. Da gibt es sogar Wettbewerbe, die ihr mit eurem Hund bestreiten könnt.
3. Verbesserte psychische Gesundheit: Hunde streicheln und mit ihnen spielen mindert Stress und beruhigt.
4. Neue Leute kennenlernen: Beim Gassigehen lernt man viele Leute kennen, denn es gibt viele Hundebesitzer. Und wenn sich eure Hunde gegenseitig beschnuppern, ist das ein guter Anlass für ein Gespräch.
Nagetiere, zum Beispiel Hamster
1. Hamster machen tagsüber keinen Lärm. Aber wichtig: sie sind nachtaktiv!
2. Günstige Anschaffung und Haltung: Ein Tier kostet nur um die 15 bis 30 Euro und den Hamsterkäfig schafft man sich einmal an oder kann ihn auch selbst bauen. Genau wie das Spielzeug. Nahrung und Streu sind ebenfalls günstig.
3. Hamster brauchen wenig Platz.
4. Viel Spaß für Bastler und Tüftler: Spielzeug für die kleinen Nagetiere und das Innenleben des Käfigs kann man selbst bauen und basteln und dabei der eigenen Kreativität freien Lauf lassen.
Vögel
1. Günstige Haltung: Der Käfig kostet zwar ein wenig, aber das sind die Fixkosten, den Käfig kauft ihr nur einmal. Nahrung für Vögel ist günstig.
2. Tricks beibringen: Vögeln könnt ihr gut Tricks beibringen und das kann richtig Spaß machen.
3. Fröhliche Haustiere: Sie können eure Stimmung aufheitern.
von Lucia
09.01.2023
Quellen: fressnapf.de, tierchenwelt.de, wirliebenhunter.de, fellgiganten.de
Einleitung
"Klimakleber" ist ein Begriff, der verwendet wird, um Klimaaktivisten zu beschreiben, welche sich auf Straßen mit Sekundenkleber auf dem Asphalt festkleben. Das Ziel dieser Aktionen ist es, Aufmerksamkeit durch die diskutablen Proteste zu erzielen. Das Thema, welches dabei fast schon in Vergessenheit gerät, ist der Klimaschutz. Denn Klimaaktivisten haben gute Absichten, aber ihre Methoden haben bei den restlichen Bürgern Wut und eine starke negative Reaktionen hervorgerufen.
Wir haben uns durch die deutsche Nachrichtenwelt gelesen und die uns am wichtigsten erscheinenden Punkte für euch zusammengefasst.
Orte
Die Klimakleber sind Bundesweit „am Kleben“. So protestierten sie schon auf dem Spanndauer Damm und ebenfalls
in Mainz. Der Haupt“sitz“ der Klimakleber befindet sich in Berlin und München, dort kommt es wöchentlich zu Aufregungen wegen der verstopften Straßen durch die Aktivisten.
Wann fing das Kleben an?
Die ersten Proteste dieser Art starteten im vierten Quartal 2022. Seitdem sind die Klimakleber nicht mehr aus den Schlagzeilen
wegzudenken. Im November erreichten die gemeldeten Proteste ihren Höhepunkt. Im Dezember hielt das Wetter die Klimaaktivisten zurück. Ist ihnen jetzt doch zu kalt?
Wer klebt sich an die Straßen?
Die Klimakleber sind Teil der Gruppe „Letzte Generation“. Die „Letzte Generation“ ist ein Zusammenschluss von Klimaaktivisten, die mit Hilfe gewaltfreier Aktionen auf die Klimakrise aufmerksam machen wollen und die verantwortlichen Personen/Politiker auffordern, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Sie bezeichnen sich selbst als die „Letzte Generation“. Sie erhalten den Großteil ihrer Kosten für Aufwand, Training und Weiterbildung aus dem Climate Emergency Fund.
Das Ziel der Klimakleber
Klimakleber wollen auf sich, auf ihre Message, aufmerksam machen. Die Politik wird in Frage gestellt und aufgefordert zu handeln. Das Ziel der Aktivisten-Gruppe ist es, die Politik unter Druck zu setzen und somit den Klimawandel so schnell es geht zu stoppen bzw. zu minimieren.
Konsequenzen
Das Kleben an den Asphalt ist für Autofahrer und die Aktivisten gefährlich, ebenfalls hat die Verstopfung Folgen für die, die auf den Weg angewiesen sind, bspw. um zur Arbeit, zur Schule oder zur Kita zu kommen. Dementsprechend werden die Klebeaktionen rechtlich geahndet. Die Betroffenen sind mit den Strafen der Aktivisten nicht zufrieden, sie fordern höhere Strafen. Ein Beispiel für einen milden Gerichtsprozess ist Jens V., dieser musste schon zweimal durch die Polizei vom Asphalt gekratzt werden. Die Strafe lässt Betroffene nur mit dem Kopf schütteln. 600 Euro, für zwei mehrstündige Polizeieinsätze.
Unsere Meinung
Dass der Klimawandel ein wichtiges und tragisches Thema ist, finden wir auch. Aber mit den Klima-Klebern und der Organisation „Letzte Generation“ können wir keine einheitliche Meinung bilden. Wir sind der Meinung, dass unsere Regierung viel für die Verlangsamung des Klimawandels unternimmt und man sich nicht immer beschweren sollte. Zudem hat die ganze “Kleberei“ mehr Schaden als Nutzen; sie verursacht nämlich etliche Polizeieinsätze, Gerichtsprozesse und vor allem Hass. Zudem verbraucht das wiederholende Anfahren im Stau viel mehr Abgase als eine normale Fahrt. Klima-Kleber schaden also
der Umwelt.
Von Moritz und Fiona
19.12.2022
Quellen: br.de, rtl.de, merkur.de, bz-berlin.de
Die Bundeswehr schaffte vor kurzem den neuen Schützenpanzer Puma an, er dient für die Eingreiftruppe der NATO. Das Problem ist, dass bei Übungen im Juli 2020 der Schützenpanzer erhebliche Mängel aufwies. Einige Fähigkeiten des Systems waren deutlich eingeschränkt. Dem Schützenpanzer steht eine 360° Rundumsicht zur Verfügung, dazu besitzt er Wärmebildkameras. Außerdem besitzt er einen Besatzungszonen-Turm mit einer 30mm Maschinenkanone, mit ihr kann er Ziele in einer Entfernung von bis zu 3.000 Metern treffen. Der Puma bietet Aufklärung bei Nacht durch Infrarot-Bilder, ein 20-facher Zoom sorgt für eine leichte Aufklärung. Bei der Funkverbindung setzt er einiges drauf, er ist in der Lage, die Besatzung mit der Panzergrenadier zu verbinden. Er kommt auf 1.088 PS. Außerdem hat der Puma ein Panzerabwehrsystem, welches „Mells“ genannt wird; es bietet die Möglichkeit, die Kampfentfernung auf vier Kilometern zu halbieren. Für Schutz sorgt die Panzerung, diese ist abnehmbar und kann den Panzer für den Lufttransport vorbereiten.
Meiner Meinung nach ist der Kauf dieses Schützenpanzers eine gute Idee, um dieBundeswehr nach vorne zu bringen. Jedoch bringt er keinen Nutzen mit sich, wenn Mängel aufgewiesen werden und er in seinen Fähigkeiten eingeschränkt ist.
Von Fabian
19.12.2022
Quelle: bundeswehr.de
Sie werden immer beliebter – Vaporiser, meist nur Vapes genannt. Das sind elektrische Zigaretten, bei denen eine Flüssigkeit so stark erhitzt wird, dass sie zu Dampf wird, den man inhaliert. Diese Flüssigkeit kann Nicotin enthalten, man kann sie aber auch ohne kaufen.
Vapes kann man mit sogenannten Liquids auffüllen und ihren Akku aufladen. Damit ist sie immer wieder verwendbar. Einweg-Vapes dagegen haben zwar auch so einen Akku, man kann ihn aber nicht mehr wiederaufladen. Der dadurch entstehende Müll ist eines der Probleme mit der Einweg-Variante von Vapes.
Elektroschrott
Die Lithium-Ionen-Akkus in den Einweg-Vapes enthalten wertvolle Rohstoffe, die, nachdem der Akku leer ist, einfach weggeworfen werden. Und oft landen die Vapes im Hausmüll, wo sie aber absolut nicht hingehören, und die enthaltenen Schadstoffe können die Umwelt belasten. Einweg-Vapes muss man zu Rücknahmestellen für Elektroschrott bringen.
Nebenwirkungen
Die E-Zigarette ist zwar weniger schädlich als eine normale Tabak-Zigarette, aber auch sie enthält einige gesundheitsgefährdende Stoffe. Beispielsweise Formaldehyd sowie einige andere Metalle haben eine krebserzeugende Wirkung. Andere Stoffe schädigen die Blutgefäße und begünstigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Propylenglykol kann Hustenreiz bis zu Atemnot verursachen. Und Glyzerin, hauptverantwortlich für den Dampf, ist zellschädigend.
Ganz Konkret gibt es laut Umfragen und Studien diese Nebenwirkungen:
Probleme mit Fake-Vapes
Die Beliebtheit der Einmal-Vapes hat wohl die Aufmerksamkeit der Fake-Industrie geweckt, die auch ein Stück vom Kuchen abhaben will. Das Problem mit den Fake-Vapes ist, dass sie nicht unbedingt die EU-Richtlinien erfüllen. Das heißt man weiß nicht, was für eventuell gesundheitschädliche Stoffe in den Vapes drin sind und wie sicher die Geräte sind. Inzwischen gibt es deswegen auf manchen Vapes QR-Codes. Bei einer Original-Vape kommt man nach dem Scannen auf eine Website des Herstellers. Bei einem Fake-Produkt kann folgende Meldung erscheinen: ,Der Code wurde schon mehrere Male eingescannt.‘ Die Seite kann dann der Originalseite des Herstellers ähnlich sehen, dann empfiehlt sich zur Sicherheit eine genaue Kontrolle der Web-Adresse.
Die gesündere und auch deutlich sicherere Alternative zu Einweg-Vapes sind Mehrweg-Vapes mit Liquid ohne Nicotin. Davon profitiert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Umwelt.
Übrigens: Genauso wie Zigaretten sind Vapes in Deutschland erst ab 18 erlaubt.
Von Lucia
19.12.2022
Quellen: web.de, pc-welt.de
Einführung
Gendersprache bezieht sich auf die Verwendung von Sprache, die darauf abzielt, die Gleichbehandlung von Männern, Frauen und allen weiteren Geschlechtern bei der Identifizierung von Personen sicherzustellen und die Gleichstellung der Geschlechter sowohl in gesprochener als auch in geschriebener Sprache zum Ausdruck zu bringen. Allerdings hat die Gendersprache nicht nur Vorteile.
Quellen
Wir haben uns mit der Gendersprache beschäftigt, allgemeine Pro- und Contra-Argumente herausgearbeitet, Umfragen vorgenommen und Deutschlehrer interviewt.
Pro-Argumente
Wenn man die Gendersprache konsequent umsetzten würde, würde die deutsche Sprache nicht nur der Welt angepasst werden, es würde ebenfalls eine Gleichberechtigung der Geschlechter geben, was auch zu einer neutralen Sprache führen würde. Zur Folge hätte dies ein offeneres Denken der Gesellschaft über die Geschlechterrollen.
Gendern ist einfach durchzuführen z.B. durch ein Gendersternchen, einen Schrägstrich oder eine kurze Pause beim Sprechen.
Contra-Argumente
2/3 der Teilnehmer der Umfrage lehnen die Gendersprache ab.
Des Weiteren ist das generische Maskulinum eine grammatische männliche Bezeichnung, hat jedoch mit dem biologischen Geschlecht laut Definition nichts zu tun. Bsp.: “Die Erzieher“ bezieht sich auf eine Gruppe von Menschen, die den Beruf ausüben, und kommt von “erziehen“ – über das Geschlecht sagt der Begriff nichts aus.
Ein weiteres Contra-Argument bezüglich der Gendersprache ist, dass Gendern die Sprache politisch auflädt. Die gegenderte Sprache ist ein politisches Statement, das zur Polarisierung beiträgt.
Darüber hinaus ist ein weiteres starkes Argument, dass Gendern das Geschlecht überbetont; auch in Fällen, in denen das Geschlecht gar keine Rolle spielt. Dadurch könnten Unterschiede noch mehr in den Vordergrund treten.
Schulinterne Klassen-Umfragen (fast alle Jahrgänge)
dafür 20
neutral 88
dagegen 28
Interviews
Deutschlehrerin
Die befragte Deutschlehrerin steht dem Thema eher neutral gegenüber. Für sie müsse nicht gegendert werden, jedoch benutzt sie die Gendersprache, vor allem schriftlich, damit sich die Gesamtheit angesprochen fühlt.
Sie versucht, die Ansprache zu vermeiden, indem sie alternative Ansprachen, wie „Kurs, Klasse, ihr Lieben“ nutzt, da sie es schwierig findet, allen gerecht zu werden.
In Arbeitsaufträgen hingegen gendert sie ausnahmslos, als Beispiel dafür nennt sie die Abi-Prüfungen.
Herr Lux (Schulleiter)
Herr Lux nutzt die Gendersprache fast konsequent. Außerdem findet er die Variante mit dem generischen Femininum (die Schüler*innen) einfach und gut. Er steht dem ganzen Thema positiv gegenüber, solange es praktisch bzw. einfach ist. Er möchte, dass sich niemand angegriffen fühlt; das ist der Grund, weshalb er es nutzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es gute Argumente für beide Seiten gibt. Es wird niemals ein Thema geben, bei welchem alle dergleichen Meinung sind. Das Wichtige ist, andere Einstellungen zu akzeptieren. Deshalb sollte es unserer Meinung nach jedem selbst überlassen sein, ob man die Gendersprache verwendet oder nicht.
von Fiona und Moritz
28.11.2022
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.