Neue Zeiten, alte Schule

Essays aus dem Philosophie-Leistungskurs über das deutsche Schulsystem

Wie könnte man das deutsche Schulystem optimieren?

Stellen sie sich vor, sie stehen noch am Anfang ihres Lebens und möchten etwas daraus machen, ihre Kreativität ausleben, neue Dinge lernen, um später ein selbstständiger und erfolgreicher Mensch zu sein. Sie bekommen folgendes Angebot: Fünf mal die Woche besuchen sie eine Bildungseinrichtig für etwa sieben Stunden am Tag. An manchen Tagen sind sie zehn Stunden vor Ort, manche Tage sind kürzer. Je nach ihrem Alter haben sie zwischen 35min und 90min Pause. Trotzdem wird ihre uneingeschränkte Konzentration gefordert. Unabhängig von ihren Interessen müssen sie neun bis zwölf Fächer
belegen. Aber die ihre Arbeit endet nicht, wenn sie das Gebäude verlassen. Sie geht erst richtig los. Jeden Tag müssen sie zuhause selbstständig Aufträge aus unterschiedlichsten Fächern bearbeiten, häufig bis zum nächsten Tag und definitiv jedes
Wochenende. Außerdem sollten sie den Stoff ausgiebig lernen, da ihr Wissen regelmäßig abgefragt wird. Schlussendlich werden sie für alles, was sie tun bewertet. Sollte diese Bewertung nicht gut genug sein, haben sie sich einige Chancen der
Berufswahlin der Zukunft verbaut. Würden sie das Angebot annehmen? Wahrscheinlich nicht.

Und jetzt stellen sie sich vor, dass nicht Erwachsene diesen Erwatungen treu werden sollen, sondern Jugendliche, die nebenbei auch noch die Aufgebe haben, ihre Identität zu finden, selbstständig zu werden, soziale Kontakte zu pflegen, Sport und
Freizeit wahrzunehmen und evtl. eigene Probleme haben, die sie meisten müssen. Die formbarsten der Gesellschaft, die Raum haben sollten, sich zu entwickeln. Doch das heißt heutzutage zur Schule zu gehen. Dass viele Schüler/innen dieses System nicht als die beste Vorbereitung auf das spätere Leben sehen, sollte verständlich sein. Und obwohl ein Schulsystem im Allgemeinen unverzichtbar ist, sollte es klar sein, dass einige Verbesserungen nötig sind, vor allem um die Schüler/innen weniger systematisch ihren Noten zuzuordnen und mehr ihre Individualität zu fördern. Dabei ist der Ansatz Noten ein
gutes Kriterium, um etwas zu verändern. Selbstverständlich ist ein gewisses Bewertungskriterium durchaus notwendig, um eine Leistungsbereitschaft und den Ehrgeiz der Schüler/innen aufrecht zu erhalten, allerdings sollte es nicht zu dem Punkt
kommen, an dem der Ehrgeiz zu Frustrsration wird, da das Lernen und die Bemühungen auch gar nicht mehr bringen und genauso viel wert sind, wie einfach gar nichts zu tun.

Aus diesem Grund halte ich es für eine gute Idee, die stumpfen Noten (soweit dies möglich ist) durch bewertende Sätze auszutauschen, die neben der im Endeffekt erbrachten Leistung auch die Motivation, das Engagement und die Anstrengung mit einbeziehen, sodass die Persönlichkeit einer Schülerin/eines Schülers nicht bloß hinter Zahlen verschwindet. Selbstverständlich bräuchte man trotzdem gewisse Bewertungsmaßstäbe, um die Fairness auch zwischen verschiedenen Schulen weiterhin zu gewährleisten. Allerdings könne auf diese Weise der spätere Arbeitsgeber die Person hinter einem Zeugnis viel besser kennenlernen, als wenn er nur aufgrund der Noten auf den Fleiß oder das Talent deuten kann. Selbstverständlich müsste dafür das gesamte Bildungssystem umgestellt werden und bspw. die Universitäten müssten eine Möglichkeit finden, den NC zu ersetzen. Eine weniger radikale Lösung wäre daher z.B., dass Schüler/innen jeweils aus bestimmten Themenfeldern wählen dürfen und nur in diesen benotet werden. Z.B. könnte ein Schüler in dem Fach Deutsch wählen, ob er eine Klausur über eine Lektüre mitschreibt, die ihm gut liegt, und muss dafür keine Klausur über eine Gedichtsanalyse schreiben. So könnte man besser auf die individuellen Stärken eingehen und gleichzeitig die Selbstständigkeit der Lernenden fördern, ohne das gesamte Bildungssystem von Grund auf neu gestalten zu müssen.

Abschließend kann man sagen, dass das deutsche Schulsystem einige Verbesserungen zu wünschen übrig lässt. Um den Schüler/innen eine sinnvollere und angepasstere Bildung zu ermöglichen, wäre es ein Ansatzpunkt, sich von der herkömmlichen Benotung zu lösen. Dafür könnte man mehr persönliche Leistungen und Motivationen mit einbeziehen oder
den Schülern/ Schülerinnen zumindest eine Wahlmöglichkeit für die Benotung ermöglichen.

Schulsystem Deutschland

Das Schulsystem in Deutschland unterliegt einer riesigen, ineinander überlaufenden und komplexen Struktur. Ich werde,
aufgrund dessen, in dieser Stellungnahme aus meiner persönlichen und subjektiven Wahrnehmung berichten, um das
Spektrum einzuschränken.

Ich bin Schüler auf der Gesamtschule Aachen-Brand und besuche die gymnasiale Oberstufe. Von mir selber würde ich
behaupten, dass ich ein mittelguter bis guter Schüler bin. Mein Freundeskreis ist überwiegend leistungsstark, was einen
permanenten Vergleich und teils auch Wettkampf unausweichlich macht. Aufgrund dieser Leistungsstärke wirkt die eigene
Leistung oft weniger wert, obwohl sie ebenfalls absolut akzeptabel ist. Man begibt sich in ein Hamsterrad der Konkurrenz,
in dem man sich ständig steigern muss, ganz unabhängig von den Anforderungen der Lehrkräfte, die ich hier noch gar nicht
mit einbeziehe. Natürlich sind die Schwerpunkte der Stärken in meinem Freundeskreis unterschiedlich, da jedoch von der
Schulleitung der Schwerpunkt eher auf MINT- oder wissenschaftliche Fächer gelegt wird (zum Beispiel Physik LK vs.
Philosophie LK durchsetzen), ist die Anerkennung der individuellen Leistungen und die damit verbundene Bewertung
ebenfalls unausgeglichen. Mein Vorschlag ist, dass Schülerinnen und Schülern vermehrt die Möglichkeit des
Mitentscheidens vermittelt wird. Sie sollten vor eine Wahl gestellt werden, z.B. stehen vier Themen in diesem Jahr an und
die Schülerschaft könnte möglicherweise über die Anordnung entscheiden. Dies würde nicht nur für ein besseres Klima
innerhalb der Klasse sorgen, sondern ebenfalls die Entscheidungskompetenzen der Lernenden fördern.

Die, von Arne erwähnte, Schwerpunktsauswahl hat mir sehr zugesagt. Es obliegt jedem Einzelnen, welche Fächer mehr
und welche weniger gewertet werden. Mein Vorschlag ist jedoch, dass dieses Maß an Selbstbestimmung sich steigern
sollte. In der Unterstufe wäre man also eingeschränkter oder zumindestens breiter aufgestellt als später in der Oberstufe,
wo man sich individueller festlegen könnte.

Ein weiterer Aspekt: Um jedem Fachbereich gerecht zu werden, wäre eine Einführung eines sogenannten Fachrates
hilfreich. Experten in den verschiedensten Fächern könnten bei individueller Förderung von Talenten helfen und
Anpassungen vornehmen.

Für mich ist die Möglichkeit der Selbstbestimmung ein wichtiges Gut und sollte ausreichend Förderung genießen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, von den bereits genannten Punkten einige anzuwenden, wenn ich den Lehrerberuf ausüben werde. 
Es ist wichtig, sich seinen eigenen Platz in dem großen und komplexen Schulsystem Deutschland zu schaffen und diesen
bestmöglich auszuschöpfen.

Wie kann man das deutsche Schulsystem optimieren?

Schule hat Schüler noch nie begeistert. Das deutsche Schulsystem scheint sie regelrecht zu enttäuschen. Fragt man die
Schüler, ob ihnen Schule gefällt, kann ich mit Sicherheit sagen, dass 90% mit einem Nein antworten. Dass das deutsche
Schulsystem einiges dazu beigetragen hat, scheint klar zu sein. Schüler haben bestimmt einiges daran zu bemängeln, und
dann sollte man sich fragen: Was sollte am deutschen Schulsystem geändert werden? Denn am Ende wollen wir eigentlich
alle glückliche und zufriedene Schüler und Kinder haben, nicht wahr? Die heutigen Schüler sind unsere Zukunft, deswegen
sollten wir uns um ihr Wohlbefinden gut kümmern. Doch das deutsche Schulsystem bringt ihnen Druck, perfekt zu sein und
immer nur das beste zu geben, so gut wie keine Möglichkeiten für eigene Interessen, denen man vielleicht eher
nachgehen möchte, Enttäuschung, Depressionen, schlaflose Nächte ... diese Liste könnte bestimmt noch um einiges
erweitert werden.

Das alles zeigt, dass an unserem Schulsystem nicht etwas geändert werden sollte, sondern eigentlich muss. Wie kann man
also das deutsche Schulsystem so optimieren, dass es den Schülern gerecht wird und ihnen nicht zusätzliche Probleme
bereitet? Wie kann man die Interessen der Schüler in den Schulunterricht mehr integrieren? Wie könnten wir ein Schulsystem
schaffen, das die Schüler gut finden und sagen „So gehe ich gerne zur Schule"?

Vorab schon einmal gesagt: Das perfekte Schulsystem zu erschaffen, mit dem jeder zufrieden ist, ist unmöglich. Das Ziel ist
hier, zumindest die Mehrheit mit einem optimierten Schulsystem zu überzeugen. Doch was sollte man am Schulsystem
ändern, damit das geschieht?

Viele Schüler beschweren sich immer wieder über den Druck, der von der Schule ausgeht. Sei es entweder, weil sie
wieder um 16 oder 17 Uhr nach Hause kommen und noch einen Berg an Hausaufgaben und andere Schulsachen zu
erledigen haben, ein ganzes Wochenende draufgeht, um für die drei Klausuren zu lernen, die nächste Woche anstehen,
oder für ein Referat üben müssen, vor dem es ihnen vielleicht eh schon graut, weil sie vielleicht schüchtern sind und sich
nicht so trauen, vor anderen Menschen großartig etwas vorzustellen. Hierbei denke ich würde man den Schülern schon um
einiges helfen, würde man die Anzahl der Klausuren, die in einem Halbjahr geschrieben werden müssen, verringern. Es
würde den Druck, der auf den Schülern liegt, erheblich verbessern. Denn die Klausuren machen schon einen guten Teil der
Gesamtnote aus und das lastet auch auf den Schülern.

Und noch mehr Druck macht, wenn der Schüler sich wirklich anstrengt und am Ende doch eine schlechte Note hat. Und hier läuft für mich auch etwas falsch, denn wenn der Schüler sich wirklich anstrengt und sehr gut gelernt hat und trotzdem eine 4 oder 5 bekommt, sind die Erwartungen des jeweiligen Lehrers zu hoch oder die Kriterien des Erwartungshorizonts. Und so finde ich auch, dass die Erwartungshorizonte viel zu viel Detail haben. Manche Lehrer klammern sich wirklich extrem an den Erwartungshorizont einer Klausur und dann ist es quasi vorprogrammiert, dass die Klausuren schlechter ausfallen, da für jedes kleine Bisschen etwas im Erwartungshorizont steht, aber nicht aufgeschrieben wurde, Punkte abgezogen werden. Würde man im Erwartungshorizont mehr Freiraum für die eigene Einschätzung der Lehrer lassen, würden manche Klausuren vielleicht besser ausfallen, da der Schüler vielleicht etwas geschrieben hat, was vielleicht nicht so genau im Erwartungshorizont steht, aber trotzdem richtig ist. Dann könnte der Lehrer dafür vielleicht mehr Punkte geben. Vor allem in Fächern wie Deutsch, wo viele Texte geschrieben werden, wäre dies meiner Meinung nach sehr sinnvoll.

Das Ziel und der Wunsch vieler Schüler ist es trotzdem, aus der Schule mit einem guten Abschluss rauszugehen. Viele sehen
zur Oberstufe und zum Gymnasium auf und sehen nur das große Ziel, das Abitur zu machen. Auch wenn ich denke, dass die
Schüler schon sehr viel mehr Freiheit haben, im Abitur in die Richtung ihrer eigenen Interessen zu gehen, gibt es dort immer
noch extreme Einschränkungen. Z.B. muss man im Abitur Mathe als Abiturfach nehmen. Dem zu entgehen ist sehr schwer
und geht meistens nur mit naturwissenschaftlichen Fächern, die die Schüler dann auch nicht unbedingt wählen möchten.
Deshalb frage ich, was ist an Mathematik so wichtig, das es so schwer im Abitur zu vermeiden ist? Man sollte die Schüler
einfach die Fächer wählen lassen, in denen sie ihre Stärken zeigen können, und ihnen nicht Sachen aufdrängen, die sie in
ihrem späteren Leben eh kaum noch gebrauchen können. Stattdessen sollten neue, sinnvollere Fächer eingeführt werden
wie beispielsweise Finanzen, Sozialverhalten, der Umgang mit Geld, Kochen usw.. Sachen, die für ihre Zukunft wirklich nützlich sind.

Ich finde, die Interessen und Stärken der Schüler sollten viel mehr gefördert werden. Doch das deutsche Schulsystem arbeitet eher dagegen. Auch dass Schüler immer noch strikt nach Noten beurteilt werden, finde ich ziemlich altmodisch. Es ist 2024 und immer noch benoten wir die Schüler nach demselben System wie im Jahr 1530. Was ich ziemlich erschreckend finde. Die Welt hat sich weiter bewegt. Es gibt die neuesten Elektroautos anstatt Kutschen, Handys statt Kabeltelefonen, Smart Speaker anstelle eines Grammofons und trotzdem scheint die Schule irgendwo stehen geblieben zu sein. Klar meinen die Schulen, sie
wurden modernisiert durch Beamer, iPads usw., und das ist auch alles schön und gut, doch das ist nicht der Fortschritt, den
ich meine. 

Ich meine, dass wir eigentlich schlauer werden hätten sollen und erkennen müssen, dass man die Schüler nicht nach Noten
bewerten kann, da sie gar nichts über ihre Persönlichkeit aussagen. Ein Schüler, der super lernen kann und nur Einsen
schreibt, kann z.B. auch eine schreckliche Persönlichkeit haben und einfach nicht gut mit Menschen umgehen. Deswegen
sollten auf dem Zeugnis auch viel mehr Angaben zur Persönlichkeit und zum Sozialverhalten der Schüler sein.

Ab dem 4. Schuljahr werden die Schüler in „Elite" (Gymnasium), „Durchschnitt" (Realschule, Gesamtschule) und
„Dumm" (Hauptschule) aufgeteilt. Ihnen wird dieses bescheuerte System beigebracht, woraus sie lernen, das ist besser, das
ist schlecht. Doch man sollte ihnen beibringen, dass wir alle nur Menschen sind und wir niemanden als schlechter oder
besser einstufen sollten. Denn jeder hat seine eigenen besonderen Gaben und Talente.

Doch nicht nur die Schüler stehen unter Druck, auch die Lehrer. So viele verschiedene Themen müssen in einem Halbjahr
durchgenommen werden, dass nicht einmal die Lehrer wissen, wie sie uns all das in so kurzer Zeit beibringen sollen. Die Schule ist vergleichbar mit einem Schnellzug. Durch die verschiedenen Themen wird durchgerast, ohne Zeit zum Durchatmen. In zwei Wochen wird manchmal ein eigentlich komplexes Thema durchgenommen, weil sonst andere Themen hinterher
hängen, und wir Schüler sollen am Ende in der Klausur doch alles ganz genau können. So finde ich auch, dass die Themen,
die in einem Halbjahr durchgenommen werden müssen, verringert werden sollten. Es sollten nur die wirklich relevanten
Themen durchgenommen werden. Das würde nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer entlasten. 

Als Fazit ziehe ich nun, dass das deutsche Schulsystem schon einige Besserungen vorgenommen hat. Wie die
Digitalisierung an den Schulen, mehr Kreativität, Individualität usw.. Doch leider finde ich es immer noch veraltet. Doch das
ist nicht nur das deutsche Schulsystem. Die Schulsysteme in anderen Ländern sind ähnlich und ich finde, man muss einen
Fortschritt machen.Man sollte das Schulsystem an die Schüler anpassen und ihnen damit nicht Steine in den Weg legen. Einige  kleine Vorschläge und Entlastungen würden schon zu Besserung führen. Man sollte einsehen, dass die Schule ein Brocken ist, den niemand so richtig bewältigt kriegt, für die Schüler ist, und so sollte man wirklich daran arbeiten, es leichter zu machen und unnötige Sachen wirklich auf Seite zu legen. Wie ich schon sagte, seit 1530 werden Schüler nach Noten benotet und es kann nicht sein, dass sich dies bis heute nicht wirklich geändert hat. Man sollte die zukünftigen Erwachsenen, die unsere Welt
antreiben werden, schon in ihrer Jugend und Kindheit mit guten Beispielen und Ideen aufziehen. Nicht mit Stress, Druck,
Leid und Depressionen. Lasst uns einen Weg bereit halten, auf dem die Schüler gut auf das Erwachsenenleben
vorbereitet werden und sie nicht mit komplizierten Mathe-Formeln oder unverständlichen alten Texten an ihre Grenzen
gebracht werden. Lasst uns ein gutes Vorbild sein und erfolgreichen Fortschritt zeigen. 

Wie könnte man das deutsche Schulsystem verbessern

In diesem kurzen Text werde ich über Punkte reden, welche wohlmöglich das Schulsystem in Deutschland verbessern
würden. Dabei nutze ich meine bloße Wahrnehmung. Meine Punkte basieren also nicht auf Studien, Prüfungen oder
Experimenten etc.. Manche Punkte könnten daher auch von Mitschülern weniger angesehen sein als von mir. Fangen wir
an...


...mit dem ersten Punkt: Das Fördern von Fleißarbeiten. Es ist ein Fakt, dass durch die Genetik oder anderer Einflüsse wie Erziehung etc. das Verständnis von Mathematik gefördert wird. Diese, von manchen sogenannte Talente, sind nicht zu verantworten als Kind. Ich kann beispielsweise nichts dafür, wenn ich aus einem Elternhaus komme, in welchem keiner ein gutes oder gar nur schlechtes mathematisches Verständnis hat. Ebensowenig kann ich was dafür, wenn beide meine Eltern, aus welchen Gründen auch immer, ungebildet sind. Beide diese Faktoren (schlechte Genetik, schlechte Sozialisation (in Hinsicht auf Mathematik bspw.)) können meine Noten in Mathematik beeinflussen, ohne dass ich was dafür oder gar was daran ändern kann. Ist dort eine Lösung? Nun, nicht direkt, ich kann nicht meine Genetik ändern, sodass ich Mathe besser/einfacher verstehe. Jedoch kann man die Optionen erweitern. Wenn ich als Staat den „untalentierten" Schülern eine Ausweichmethode gebe oder sogar mehrere, so könnte ich für eine höhere Gerechtigkeit sorgen, wonach jede Demokratie strebt.

In diesem Quartal in meiner Schule wird die Facharbeit als Option angeboten. Diese zählt und ersätzt eine Klausur. Diese
Facharbeit ist reine Fleißarbeit. Ich stecke Arbeit in diesen Bereich, ich opfere Freizeit und Spaß, um am Ende ein gutes
Resultat zu erreichen. Sie ist ein optimaler Ausgleich für mich, Lehrer sagen mir, vor allem bei wissenschaftlichen oder mathematischen Fächern oft: „Also die Anstrengung und Bemühung ist da. Du zeigst oft auf, machst alle deine Hausaufgaben ABER in der Klausur fehlt es dir leider an fachlicher Kompetenz." Sehen lässt sich das in den wissenschaftlichen oder mathematischen Fächern besonders gut im Aufgabenbereich Teil drei, der Teil, in welchem man weiterdenken muss. Dies
fällt mit dem fehlendem Verständniss schwer. Daher habe ich mir bei dieser Chance (die Facharbeit) vorgenommen, eine
optimale Note zu erreichen. Ich wünschte mir, ich könnte jede Klausr mit einer Facharbeit ersetzen, doch wäre dies
sinnvoll aus staatlicher Sicht? Bei den Extrembeispielen lässt sich erkennen, dass hierbei Probleme auftreten könnten.

Gehen wir von zwei Versionen aus: Version 1: Da gibt es den einen Schüler, strohdumm ist er. Jedoch kann er Sätze aus dem Internet anders formulieren und könnte so jeder Zeit mit ein wenig Recherche eine spitzen Facharbeit schreiben. In der Berufswelt als Arbeitnehmer, wozu der Deutsche Staat einen ausbildet, kommt dies nicht gelegen. Ich hätte ungerne eine/n Bundeskanzler/in, welche zwar durch das Auswendiglernen auf einer Pressekonferenz über den Klimawandel reden kann.
Jedoch nicht bei spontanen Nebenfragen wie „Was halten sie zu der Aussage der AfD, dass der Klimawandel dramatisiert
wird?" keine vernünftige Antwort liefern kann (auch wenn Vernunft hier im Auge des Betrachters liegt). Anders herum wäre da
der talentierte Schüler. Dieser hat nie die Hausaufgaben gemacht, wenn man ihm im Unterricht dran nahm, hat er entweder die Hausaufgaben eines anderen oder spontan verfasste Sätze preisgegeben. Diese waren korekt. Ebenfalls kann er jede schriftliche Prüfung mit Bestnoten bestehen ohne dafür eine Minute gelernt haben zu müssen. Welche Architektur sucht einen Architekten,
welcher in der Theorie den Burj Kalifa erbauen kann, jedoch dies nicht tut, weil er zu faul ist? KEINE! Diese Fälle extestieren nicht, oder zumindest, in einem absoluten Minimalfall.

Punkt zwei: Die Bandbreite an Bildung. Schulstoff lässt sich in drei Gebiete aufteilen: Sprachliches, Mathematisches, Sozialwissenschaftliches. Wenn ich Dolmetscher werden will oder mir Sprachen besonders gut liegen, mache ich ein sprachliches Abitur. Wenn ich als Astronaut arbeiten möchte, wähle ich das mathematische Abitur. Bei den Sozialwissenschaften hast du Pech gehabt. Dazu gibt es kein angelegtes Abi. Du kannst dich in diese Richtung zumindest bilden. Aber was, wenn ich Krankenpfleger werden will? Dann muss ich ein Studium anfangen, welches ich wahrscheinlich abbreche, da meine Vorstellungen von dem Beruf falsch waren. Wie hätte ich das wissen können? Mir wurde die Thematik zuvor nicht nahegebracht. Oder wenn ich ein Talent fürs Singen habe, kann ich es in einer Aufführung nutzen, sonst fällt es weg und wird nicht gefördert. Meine ich damit, dass es eine Stunde in der Woche Gesangsunterricht geben soll? Nein, jedoch müssen sich mehr Möglichkeiten ergeben. Bspw. mehr Auftritte der Schulen, mehr Projekte, in welchen sich Talente abheben oder das bloße Anwenden der Praxis im Unterricht. Öfter in Musik singen, nicht nur die instrumentale Seite fördern. Oder in Kunst nicht nur malen, sondern Skulpturen aus Ton oder Statuen aus Stahldraht erstellen. Im Sportunterricht den Kraftsport. Im Sport lässt sich relativ schnell argumentieren, dass man die Verletzungsgefahr beachten soll. Dies ist wahr und sollte mit einbezogen werden. Jedoch wird nicht jede Sparte des Sports den Schülern nahegebracht, was schade ist, da Talente verbrogen bleiben können. So etwas erinnere ich mich nicht gemacht zu haben. Aber wer weiss. Möglicherweise steckt in mir ein geborener Opernsänger. Ich werde es wohl nie erfahren. Nun möge einer argumentieren: „Aber diese Talente kann man ja auch außerhalb der Schule fördern." Liegt diese Person falsch? Nein, aber neben acht Stunden Schule, einer Stunde Hausaufgaben, einer Stunde Sport, Hygiene und Ernährung etc. wird es nach einer Weile schwer, Sachen zu entdecken oder zu experimentieren.

Auch ist die Sozialisation ein großer Punkt der Talententfalltung. Viele Kinder hören/sehen vom Fussball, über den Fernseher,
Freunde, Familienmitglieder oder alleine schon die vielen Fussballplätze, an denen man vorbeifährt. Wie oft sieht man ein
Baskteballfeld? Selten. Wie oft einen Tennisplatz? Seltener. Einen Volleyballfeld? Nur an Stränden. Ein Football-/Rugby-Feld? Nie, zumindest nicht in Deutschland. Fazit zu diesem Punkt: Solange nicht mehr Themen oder Bereiche in der Schule erkundet
werden, solange bleibt die Welt grau. Die „Deutschenquote" in der Nfl (National Football League), welche bei fün Spielern
liegt (ist das nicht lachhaft), bleibt gering. Die Kreativität der Deutschen bleibt niedrig und Menschen werden ohne eine
Änderung so wie jetzt bloß dazu ausgebildet, hinter Schreibtischen zu sitzen und Dokumente in ihrem Computer für acht
Stunden am Tag auszufüllen oder zu erstellen.

Punkt drei: Klammottenordnung in Verbindung mit Mobbing. „Kinder sind scheiße." Etwas, was meine Mutter mir oft liebevoll sagt. Sie wollte mich damit nie kränken, sondern mir bewusst machen, dass Kinder jeder Art mich für jede Sache hänslen könnten. Egal, wie belanglos diese Sache ist, Kinder finden einen Weg, sie dafür zu nutzen, um einen sich schlecht fühlen zu lassen. Wie oft wurde ich als Kind für meinen Namen gehänselt oder für meinen Körperbau. „Liegt es an mir?" fragt man sich als Kind durch die böswilligen Kommentare anderer. „Kann ich was dafür?", „ Was kann ich ändern?". Aus heutiger Betrachtung heraus könnte ich sagen, wie dumm war ich, mich für diese Sachen erniedrigen zu lassen. Kann ich was für meinen Namen? Nein. Kann ich was für meinen zu klein geratenen Körperbau? Nein. Mobbing ist ein ernstznehmendes Problem, welches viele Kinder erleben. Gehänselt wird jeder irgendwann für irgendwas mal. Meist für unnötige Sachen, an denen man nix ändern kann. So der Reichtum einer Familie, aus der man stammt, oder damit verbunden die Klamotten, die man sich leisten kann. Kinder heutzutage werden gehänselt, wenn sie kein Nike tragen oder wenn sie eine billige Jacke haben. Es ist so extremst geworden, dass Kinder sich online gefälschte Klamotten kaufen, um sagen zu können: „Meine Jacke ist von Gucci". Dabei ist das Problem so simple zu stoppen und die Lösung so unkompliziert. Eine Schuluniform. Jeder trägt dasselbe, jeder hat denselben Preis am Körper. Es ist keine Differenz der Preise festzustellen. Von diesem Punkt au könnte kein Kind für den Wert seiner
Klamotten erniedrigt werden. Ein großer Bestandteil von Mobbing fällt weg und damit steigt ein großes Stück an
Zufriedenheit oder Wohlbefinden. Nicht nur das. Die Uniform wäre eine Repräsentation einer Schule, man würde die
Uniform sehen und wüsste, dies ist ein Schüler der Gesamtschule Aachen-Brand. Ebenfalls würde man Kindern nicht mehr
die Möglichkeit geben, sich freizügig anzuziehen. Junge Mädchen, welchen nicht mal bewusst ist, wie sie wirken, wenn sie
bauch-, schulter- und rückenfreie Tops tragen, bei welchen der Ausschnitt möglichst groß ist, würden niemanden durch
ihre Äußerlichkeit „belästigen". Jungs in ärmelfreien Tank Tops würden vernünftiger in Anzügen aussehen. Sie könnten
nicht mit den Schönheitsidealen Muskeln, Tattoos etc. prahlen. Das Anbild wirkt bei weitem mehr gepflegt. Ich selbst mag es
sehr, mich gut zu kleiden, selbst wenn diese gute Kleidung nicht unbedingt gepflegt oder vornehm aussieht. Ich trage lockere Jeans, entweder breite oder eng anliegende Tops und meist auffällige Farben oder aufällige Muster. Und obwohl ich mich selber dadurch in meinem Modebewusstsein einschränke, sorgt diese Einschränkung für mehr Fairness und mehr Zusammenhalt, beides Eigenschaften, die mehr als wichtig in einem sauberen und produktiven Schulumfeld sind, und beides Eigenschaften, für
die ich zu einem gewissen Maß meine Freiheit und meine Selbstentwicklung abgeben würde.

Punkt Vier: Mangelnde Motivation/fehlendes Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung. Jeder Schüler ist meiner Meinung: Lieber Netflix als Mathe-Hausaufgaben. Und genau dieser Gedanke ist der Grund für viele nicht gemachte Hausaufgaben. Man ist zu faul. Nicht nur fehlt die Disziplin, sondern auch die Lust, die Motivation. Wie soll diese auch da sein? Abseits von einer potentiellen Verbesserung der Note bekommt man nix. Selten ein Kompliment zum Lob und etwas Materielles erst recht nicht. Wie hoch würde die „gemachte Hausaufgabenquote" steigen, wenn man als Belohnung ab und zu ein kleines Schokoladenstück bekäme. Möglicherweise wäre es ratsam, eine Art Motivation anzubringen. Jeglicher Art, es würde das Schulklima fördern. Ob nun Lob oder Schokolade, eine Motivation wäre es. Und Motivation führt zu Resultaten, oftmals besseren als die Resultate einer Arbeit ohne Motivation. Diese Motivation könnte manche talentierte Schüler, welche sich auf ihrem Pelz ausruhen, dazu verleiten, Arbeit zu leisten. Oder dass man bei Hausaufgaben weiter ausholt und dadurch an Felder kommt, welche einen interessieren. Neue Interessen in Form von neuen Hobbys, möglicherweise werden versteckte Talente entdeckt. Erfahren tut man dies nur, wenn man diese Verbesserung anbringt und beobachtet. Eben sagte ich: „Wie soll Motivation da sein, wenn man abseits von einer potentiellen Verbesserung der Note nix bekommt?" Ist das nicht Motivation genug? Wie kann es sein, dass Schülern dieser Grund nicht ausreicht als Motivation? Ich habe das starke Gefühl, dass Jugendlichen nicht bewusst ist, welchen Wert ihre Leistungen in der Schule haben. Was wir Schüler in der Schule leisten, entscheidet über unser ganzes restliches leben. Denn das Leben hängt an Geld, Geld an einem Beruf (Umso mehr Geld man möchte, einen umso besseren Beruf braucht man.), je besser der Beruf sein soll, desto besser muss der Abschluss sein. Wie kann ein Schüler sich also nicht für Klausuren vorbereiten, bei denen er weiß, dass er/sie sie verhauen wird? Die Faulheit zerstört Schülern ihr zukünftiges Leben. Diese Motivation ist also von hoher Bedeutung. Mit dem Fördern der Motivtion fördert man die Zukunft der Schule. Wenn das nicht Grund genug ist für das Einführen solch einer Änderung, dann weiß ich auch nicht weiter. Ebenfalls lässt sich der faule Schüler, den die Schule nicht interessiert, mit einem armen afrikanischem Kind vergleichen. Afrikanische Kinder wünschen sich Bildung, sie wollen in Schulen gehen und etwas lernen. Ihnen ist nicht diese Möglichkeit geboten. Wie kann also ein Schüler in Deutschland den Wert seiner Bildung so gering schätzen, während ein Kind in Afrika auf ein Wunder hofft, um in die Schule gehen zu können. Das Fazit zum Schluss: Kinder müssen eine höhere Motivation erfahren in ihrem Schulleben. Diese muss von der Schule gefördert werden, da dadurch immense Steigerungen in der Leistung vorzufinden sein werden. Ebenfalls muss das Bewusstsein der Bedeutung der Schulleistungen verdeutlicht werden. Kinder und Jugendliche wissen nicht, was für ein Privileg die Schulpflicht ist, und wissen anscheinend nicht, dass die Schulzeit ihre Zukunft prägen wird.

Dies sind nur ein paar Punkte. Alle haben ihren Vorteil und sind nicht unbedingt schwer umzusetzen. Alle Punkte würden nicht
nur zu einem besseren Schulsystem führen, sondern auch zu einem gerechteren Schulleben. Daher erachte ich die Umsetzung dieser Vorschläge als sehr sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig.

Von einem Schüler, der von einem besseren, gerechteren und schöneren Schulsystem träumt.

Die Ambivalenz des Deutschen Schulsystems: Ein Blick auf Bildung, Persönlichkeitsentwicklung und mögliche negative Einflüsse

Perfektionismus, Leistungsdruck, Stress und Konkurrenz, das ist Schule. Was hab ich falsch gemacht? Hab ich nicht genug gegeben? Jeder andere kann es besser. Alles zehnmal wiederholen und perfektionieren. Angst, nicht abliefern zu können. Angst vor der Enttäuschung. Angst, andere zu enttäuschen. Wann ist es perfekt? Wann ist meine Leistung perfekt? Wann bin ich perfekt? Vermutlich nie. Man darf seine Zeit nicht verschwenden. Nur eine 3 ist nicht gut genug. Nicht für die Lehrer und nicht für mich. Man hätte mehr lernen können, man hätte mehr machen müssen. Nächstes mal muss ich besser abliefern. Aber hat man noch genug Kraft dafür?

Diesen Problemen begegnen Schüler/innen mittlerweile jeden Tag. Die Fragen, mit denen ich mich beschäftigen werde, sind: Ist das Deutsche Schulsystem förderlich für die Entwicklung von Schüler/innen? Trägt die Schule zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler/innen bei? Triggert die Schule negative Eigenschaften am Menschen?

Unser Tag hat 24 Stunden, davon verbringen die Schüler/innen die meiste Zeit in der Schule oder mit Aufgaben, die für die Schule gemacht werden müssen. Man hat längere Arbeitszeiten als ein Erwachsener mit einer 35 oder 40 Stundenwoche, denn anders als bei Schüler/innen kommt man nach der Arbeit nicht nach Hause und hat frei oder kann das Wochenende mit schönen Aktivitäten verbringen. Nein, Schüler/innen kommen nach Hause und das oft nicht vor 16/17 Uhr und müssen
noch Hausaufgaben machen oder für die nächste anstehende Klausur lernen. Dafür geht auch oft das Wochenende drauf. Somit hat man nur noch wenig Zeit für sich und ebenfalls wenig Zeit, sich zu erholen, um in die neue Woche zu starten. Mittlerweile versucht man Kompromisse zu finden, also es wird überlegt, was man vielleicht erst einmal weglassen kann, was nicht so wichtig ist für den Moment, da man nicht alles schaffen kann, auch wenn es erwartet wird. Freizeit haben viele kaum mehr und wenn, werden dort oft Power Naps gemacht. Sie sind zu unseren besten Freunden geworden. Ohne sie kommen viele Schüler/innen gar nicht mehr hinterher, denn sie müssen neue Kraft sammeln um weiter zu machen.

Klausurenphase ist eine Sache für sich: Lernstress, Erschöpfung, Frustration und immer weiter schwindende Motivation. Wenn man Glück hat, schreibt man auch noch drei Klausuren in einer Woche, was zusätzlich anstrengend ist. Man lernt und lernt, am Ende hat es trotzdem nicht gereicht. Am besten kommen noch Dinge wie Prüfungsangst dazu, was nicht so selten bei Schülern
vorkommt. So können sie ihre Leistung nicht zeigen, da sie vor Aufregung Blackouts bekommen und so eine fünf wiederbekommen, obwohl sie viel gelernt haben. Manche Lehrer denken vielleicht man hätte nicht gelernt, dabei stimmt dies nicht und man hat jetzt den Druck, bei der nächsten Klausur besser abzuliefern, was nicht gerade hilfreich ist. Man gibt sein Bestes, hat aber dadurch immer das Gefühl, nicht genug gegeben zu haben.

Zudem gibt es genauso Schüler/innen, die mündlich ihre Leistung nicht zeigen können, weil sie das Gefühl haben, dass jeder darauf wartet, dass man einen Fehler macht. So fühlt es sich für viele an, auch wenn sich eigentlich jeder Schüler nur auf sich selber konzentriert und den anderen egal ist, ob man einen Fehler macht, denn sie selber machen auch Fehler. Viele mögen es einfach nicht, so im Mittelpunkt zu stehen, man wird von allen angeguckt und alle warten auf deine Antwort. Das stresst und verunsichert viele Schüler/innen. Somit ist die Note für die mündliche Mitarbeit auch nicht so gut und man bekommt immer aufs Neue gesagt, dass man mehr im Unterricht mitmachen muss. Man selber weiß das, aber nicht alle können sich dazu überwinden, einfach aufzuzeigen, und das dann auch regelmäßig, um die Note zu halten. Und schon bekommt man sein Zeugnis, das dann nicht so gut ist, obwohl man so viel Arbeit reingesteckt hat.

Man bekommt aber oftmals angeboten, Präsentationen über ein abgesprochenes Thema zu halten, was ich generell befürworte, da die Lehrer jemandem somit eine Möglichkeit geben, die Note zu verbessern. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie soll ein Schüler, der mündlich nicht mitmacht, weil er sich zum Beispiel nicht traut, eine Präsentation vor der ganzen Klasse halten? Meiner Meinung nach widerspricht sich das. Man kann natürlich unterscheiden, ob eine Person nicht im Unterricht mitmacht, weil es ihr egal ist, und sie dann merkt, dass die Leistung doch besser sein sollte oder jemand ganz Stilles, dessen Noten unter der Angst leiden, eine Präsentation halten ,,muss“, um die Note zu verbessern. Es sollte auch für diese Menschen eine Möglichkeit geben, seine besten Leistungen zu zeigen und die Note zu verbessern. Es gibt ja auch schon genug
Lehrer, die anbieten, ihnen die Hausaufgaben oder die gemachten Aufgaben aus dem Unterricht zu schicken, was ich auch als guten Kompromiss erachte. Jedoch sollte es mehr solcher Kompromisse geben. Man könnte sich jetzt mit der Frage beschäftigen, wie man so was differenzieren kann. Nachher macht nämlich niemand mehr im Unterricht mit und alle wollen nur noch ihre schriftlichen Sachen abgeben. Zudem kommt, dass viele dann vielleicht auf die Idee kommen, ihre Aufgaben von
KIs machen zu lassen, und das kann man schlecht nachweisen.

Jedoch hat jeder andere Stärken, manche können mündlich sowie schriftlich gute Leistung zeigen und bei manchen ist das nun mal anders, was auch vollkommen okay sein sollte. Deswegen könnte man vielleicht auf Rücksprache mit dem Lehrer für bestimmte Schüler/innen eine gemeinsame Lösung finden. Dafür sollten die Schüler/innen, die wissen, wo ihre Schwächen sind, auf die Lehrer zugehen, damit die Lehrer informiert sind und helfen können. Was noch wichtig zu erwähnen ist, ist dass nicht jede Person für Schule gemacht ist. Manchen fällt es leichter als anderen. Auch das ist normal. Man darf sich einfach nicht nur auf die schlechten Sachen konzentrieren, was zwar einfach gesagt, aber schwierig umzusetzen ist. 

Ja, Schule kann ein stressiger Ort sein, allerdings formt sie uns auch in gewisser Weise in all den Jahren. Eine weitere Frage, die sich mir stellt, ist, wenn man so viele Jahre in der Schule verbringt, trägt die Schule zur Persönlichkeit der Schüler/innen bei? Oder kann die Schule sogar die Persönlichkeit verändern? Meiner Meinung nach trägt die Schule auf jeden Fall zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Diese Bildungseinrichtung kann als Werkzeug betrachtet werden, das dazu dient, das individuelle Potential zu entfalten und die Persönlichkeit zu gestalten. Die Interaktionen mit Lehrern, Mitschülern und
Lehrplänen könnte demnach den Geist formen und die Persönlichkeit prägen. Die Schule bietet nicht nur Wissen, sondern auch soziale Umgebung, in der Schüler/innen ihre Identität durch beispielsweise den Interaktionen mit anderen konstruieren. Diese Interaktionen können Werte, Überzeugungen und soziale Kompetenzen beeinflussen und somit die Persönlichkeit formen. Die
Schule fördert ebenfalls das kritische Denken. Denn man muss nicht immer alles einfach so hinnehmen, man kann Dinge immer hinterfragen. Außerdem fördert sie die Selbstreflexion. Man lernt also, seine eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und auch mal andere Ansichten und Perspektiven zu betrachten. Schüler/innen haben die Möglichkeit ihre eigenen Interessen zu entdecken und ihre Persönlichkeiten unabhängig zu entwickeln. Die Schule ist ein Ort, an dem die Einzigartigkeit jedes Individuums geachtet und unterstützt wird. Die Beziehung zwischen Schule und Persönlichkeitsentwicklung ist interessant und vielschichtig, da nicht jede Schule die gleiche Ausgestaltung hat, wird die Persönlichkeit unterschiedlich stark und auf unterschiedliche Weise beeinflusst.

Ja, die Schule fördert viele gute Dinge. Aber kann die Schule auch negative Eigenschaften in den Schülern auslösen? Einige Perspektiven zeigen, dass die Schule dazu neigen könnte, Konformität und Anpassung zu fördern. Durch standardisierte Lehrpläne, Bewertungssysteme und soziale Normen könnte die Schule Druck ausüben, sich den Erwartungen anzupassen. Dies könnte schon dazu führen, dass Schüler/innen bestimmte negative Eigenschaften entwickeln, um den Anforderungen gerecht zu werden, anstatt ihre authentische Persönlichkeit zu entfalten. Die Schüler/innen könnten ihre eigenen Talente vernachlässigen und somit kommt es zu einem Mangel an Selbstentdeckung, nur weil die Schulen diese standardisierten Lehrpläne haben. Der ganze Wettbewerbsdruck in der schulischen Umgebung kann negative Eigenschaften wie Rivalität, Neid
und Selbstwertprobleme verstärken. Das Streben nach guten Noten und Anerkennung könnte dazu führen, dass Schüler/innen ihre Mitmenschen als Konkurrenten betrachten und negative Verhaltensweisen entwickeln, um sich selbst zu positionieren. Dies kann zu Entfremdung, Gleichgültigkeit und Frustration der Schüler/innen führen. Was ebenfalls zu Frustration und
weiteren negativen Eigenschaften führen kann, ist, dass, wenn Schulen nicht ausreichend Raum für die Entwicklung unterschiedlicher Begabungen bieten und somit die Schüler/innen sich nicht angemessen unterstützt fühlen.

Kommen wir noch einmal auf den Druck zurück, der auf den Schülern lastet, weil sie ihre besten Leistungen zeigen wollen. Leistungsdruck ist etwas, das mittlerweile wahrscheinlich so gut wie jeder Schüler kennt. Wenn man nicht die gewünschten Noten bekommt, kann man auf einmal seinem Wunschberuf nicht mehr nachgehen und man braucht eine Alternative. Also entwickelt man eine weitere negative Eigenschaft, die Angst zu versagen. Man sollte sich auf seine Stärken konzentrieren und nur, weil man in der Schule vielleicht nicht der oder die beste ist, kann man trotzdem seinen Träumen nachgehen und auch weiter für seinen Wunsch-Beruf kämpfen. Natürlich heißt das alles nicht, dass die Schule zwangsläufig negative Eigenschaften auslöst. Vielmehr soll verdeutlicht werden, dass bestimmte Aspekte des Bildungssystems potentiell negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie nicht sorgfältig gestaltet sind.

Schlussendlich will ich das deutsche Schulsystem, in meinem Essay, nicht schlecht machen, sondern nur auf die Probleme vieler Schüler/innen hinweisen. Ja, die Schüler haben unter anderem viel Stress, den sie sich aber oft auch selber machen und wenig Freizeit, da so viel für die Schule getan werden muss. Aber es soll einen ja eigentlich auf die Zeit danach vorbereiten. In den Augen der Schüler/innen ist Schule manchmal eher eine negative Sache. Allerdings sollte die Schule als Ort gesehen werden, der einem Wissen vermittelt und einem hilft, sich zu entwickeln. Während die Schule zweifellos einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leisten kann und man seine Schwächen und Stärken entdeckt, müssen Bildungseinrichtungen auch sensibel für die Vielfalt individueller Begabungen sein. Auch wenn Schule negative Einflüsse haben kann, ist sie dennoch
eine Bildungseinrichtung, der wir später höchstwahrscheinlich dankbar für die Jahre sein werden.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.